Meine Literaturempfehlungen
(direkt bestellen bei Amazon)

 

Übersicht meiner Bergtouren und Bergwanderungen
zu meiner Bergtour auf den Großen Traithen und Steilnerjoch
Trennlinie

am Großen Traithen
im Mangfallgebirge.
Großer Traithen
1852m

Wanderkarte (Umgebung) Großer Traithen - Rosengasse
Das Höhenprofil meiner Bergtour
Kartenausschnitt aus einer
OpenTopoMap

Hier können Sie
Ihr Bergwissen
auf meinen Quizseiten testen !

Fotos: © Christian Engl

Großer Traithen, 1852m
Unterbergerjoch, 1813m
Steilnerjoch, 1747m
Mangfallgebirge, Bayerische Voralpen (Oberbayern)
26. Juni 2024

Wetter: heiter, später stark bewölkt, warm

auf dem Großen Traithen
im Mangfallgebirge.
Unterbergerjoch
Steilnerjoch

 

Hier können Sie
meine Bergtour als GPX-Datei
herunterladen und auf Ihr Navigationsgerät aufspielen.
( -> Rechte Maustaste: Speichern unter....)
Hier können Sie
meine Bergtour als PDF-Datei
herunterladen und auf Ihrer Wanderung mitnehmen.

 

Start

Berggasthof Rosengasse, 1082m (Koordinaten: N47.65966 E12.05407)

Ziel

Großer Traithen, 1852m (Mangfallgebirge, Bayerische Voralpen)

Charakter

Bergtour auf meist einfachen Steigen. Immer wieder steilere Stellen. Wege führen recht oft durch Latschenfelder und dementsprechenden Wegen.
Weg Steilnerjoch (Nordgrat) - Äserer: Das schwierigste Teilstück. Einige Fixseile und Stellen an denen man die Hände braucht (leichte Kletterei).

Höhenunterschied

Rosengasse - Großer Traithen: 770m

Gehzeiten

Rosengasse - Großer Traithen: 2 ¾ h
Großer Traithen - Steilnerjoch: 1 h
Steilnerjoch - Rosengasse: 1 ¼ h (Abstieg)
Gesamt: 5 h

Wegbeschreibung
Steig vom Steilnerjoch zum Äserer: Leichte Kletterei, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Fixseile vorhanden.

Vom (kostenpflichtigen) Parkplatz am Berggasthof Rosengasse (1082m) auf der steilen Fahrstraße vorbei an einer Kapelle hinauf zur privaten Kranzlerhütte. Immer dem Wegweiser "Großer Traithen, Fellalmsattel" folgen. Am folgenden Abzweig nach rechts auf die Almwiese (Rosengassenalm, 1200m). Die Wiese wird immer steiler und führt oben nach rechts in einen Wald und später in einen Sattel (Traithenkessel, 1480m). Hier nach rechts zuerst flach in Richtung Fellalmsattel. Später steiler nach Norden und in weitem Linksbogen hinauf in den Fellalmsattel (1645m). Hinweis: Ich nahm den kürzeren Weg, der ebenfalls markiert ist. Achtung: Dieser Weg führt durch ziemlich nasse Wiesenflächen!
Vom Fellalmsattel südwärts und in der Folge bis zum Gipfel immer steiler werdend. Teilweise direkte Wegführung. Öfters müssen steilere Felsen überquert werden. Großes Gipfelkreuz auf dem Großen Traithen (1852m).

Abstieg - Weiterweg zum Steilnerjoch (Gratwanderung):
Vom Gipfel in südöstlicher Richtung weiter. Der Weg führt durch Latschenfelder und somit des öfteren über und auf dicken Wurzeln. Man überquert das wenig ausgeprägte Unterbergerjoch (1813m). Es geht weiterhin leicht abwärts hinüber zum Steilnerjoch. Am Schluss leicht ansteigend und durch Latschen hinauf zum plötzlich auftauchenden Gipfelkreuz auf dem Steilnerjoch (1747m).

Abstieg zur Rosengasse:
Vom Steilnerjoch nach Norden auf einem sehr steilen Steig (schwarz). Es folgen im oberen Teil zwei seilversicherte Kletterstellen. Weiterhin sehr steiler Abstieg bis zum Sattel Äserer (1555m). Hier nach links. Kurz darauf ist man wieder am Abzweig Traithenkessel (1480m). Von hier folgt man dem bekannten Aufstiegsweg zum Berggasthof Rosengasse (1082m).

Huettengrafik
Berggasthof / Appartements Rosengasse, 1082m
Telefon: +49-(0)8033-9250
https://rosengasse.bayern

Trennlinie

Ein paar Bilder während meiner Bergtour.
(Für eine größere Version auf das Bild klicken)
Meine
Bergtour 2014 auf den Großen Traithen

Wanderung vom Berggasthof Rosengasse (1082m)
hinauf zum Traithenkessel (1480m)

Rosengasse (1082m)
Berggasthof Rosengasse im bekannten Skigebiet Sudelfeld.
Vor allem für die Münchener. (5 Bilder)

Wallerkapelle
Wenige Gehminuten oberhalb der
Rosengasse steht die Wallerkapelle.

 Wendelstein
(1838m)
Über dem Skigebiet Sudelfeld taucht langsam
der markante Wendelstein auf. (3 Bilder)

Kranzlerhütte
(1190m)
Private Berghütte oberhalb der Rosengasse.
(3 Bilder)

Traithenkessel
(1480m)
Rechts der Große Traithen (1852m). Mein 1. Gipfelziel.
Nach links der Grat zum Unterbergerjoch und weiter zum Steilnerjoch.
Mein Wanderweg heute. (4 Bilder)

Rosengassenalm
(1200m)
Oberhalb der Kranzlerhütte.
(3 Bilder)

Persönliches Fazit:

Auf dem Gipfel meiner heutigen Bergwanderung (Großer Traithen) stand ich schon einmal im Jahr 2014. Damals wanderte ich von der Westseite (Beim schweren Gatter, Straße Bayrischzell - Landl, Tirol) auf den Gipfel.
Hier könnt Ihr die Wanderung von 2014 sehen.
Heute wanderte ich von der
Ostseite auf den Großen Traithen (1852m). Von Bayrischzell fuhr ich hinauf zum Sudelfeld und weiter zum Parkplatz am Berggasthof Rosengasse (1082m). Nach dem Kauf eines Parkscheines beginnt die Wanderung auf der Teerstraße. Nach zwei Kehren wandert man an der Wallerkapelle vorbei und weiter zur Rosengassenalm (Kranzlerhütte, 1190m). Dahinter biegt man am Wegweiser rechts ab und folgt dem Weg 658 zum Fellalmsattel und Großer Traithen. Geradeaus kann man zum Brünnsteinhaus (1360m) wandern. Der Weg führt über eine Weidefläche schräg den Hang hinauf. Nach dem durchqueren eines lichten Waldes erreicht man die Hochfläche des Traithenkessel (1480m, Weggabelung, Wegweiser). Hier sah ich dann direkt alle meine drei Gipfelziele.

Trennlinie

Der Weg vom Traithenkessel (1480m) hinüber zum Fellalmsattel (1645m).
Aufstieg über die Nordseite auf den
Großen Traithen (1852m).

Traithenkessel
Links das Steilnerjoch (1747m). Nach
rechts folgt der Große Traithen (1852m).

Großer Traithen
Rechts befindet sich der Fellalmsattel (1645m).
(3 Bilder)

Fellalmsattel (1645m)
Von hier geht es über den Nordgrat auf den
Großen Traithen (im Bild). (5 Bilder)

Mangfallgebirge
Links die Rotwand (1884m). Einer
der bekanntesten Münchner Hausberge
.
Rechts der Hochmiesing und Dürrmiesing.
(5 Bilder)

 Guffert (2194m)
Links der Guffert. Rechts hinten das
Karwendel mit den beiden höchsten Gipfel.
(3 Bilder)

Großer Traithen
Im Bild die Nordflanke mit dem
Aufstieg zum Gipfel. (3 Bilder)

Kleiner Traithen
(1722m)
Im Vordergrund der Kleine Traithen.
Hinten der markante Wendelstein (1838m) mit der
Sendeanlage auf dem Gipfel. (5 Bilder)

Großer Traithen
(1852m)
Die letzten Meter zum Gipfelkreuz.
(3 Bilder)

Großer Traithen
(1852m)
Auf dem Gipfel des Großen Traithen.
(3 Bilder)

Vor einem liegt der Traithenkessel. Eine leicht geneigte Wiesenfläche unterhalb des Unterbergerjoch (1813m). Der Weg führt in westliche Richtung nur wenig ansteigend in Richtung Fellalmsattel. Am Ende des Flachstücks biegt der Weg nach Norden hin ab und wird ein wenig steiler. Hier verliert sich der Weg ein wenig. Es gibt eine schwer erkennbare Abkürzung durch die Wiesen. Man sieht eine kleine Spur durch die Wiese nach links direkt in Richtung Fellalmsattel. Der normale Weg holt weiter nach rechts (nördlich) aus. Ich nahm diese Abkürzung. Man muss hier durch eine sehr nasse Wiese gehen. Bei Regen (oder nach Regenfällen) könnte man hier schon durchnässte Schuhe bekommen. Aber man sieht wohin der Weg führt. Die Wanderung hinauf in den breiten Fellalmsattel (1645m). Von hier kann man einen kurzen Abstecher zur nahen Fellalm (1621m) machen. Oder auch zum relativ nahen Kleinen Traithen (15min, 1722m).
In südlicher Richtung beginnt der Nordgrat des Großen Traithen. Der Weg wird zunehmend steiler und führt durch mächtige Latschenfelder bis auf den Gipfel. Hier gibt es auch einige steile Abschnitte über Felsen. Am Schluss steht man auf dem
Großen Traithen in 1852m Höhe.

Trennlinie

Die Aussicht vom Großen Traithen (1852m).

Mangfallgebirge
Blick in das Mangfallgebirge.
(5 Bilder)

 Hint. Sonnwend-
joch
(1986m)
Links daneben die Krenspitze (1972m).
Das Hintere Sonnwendjoch ist der höchste
Berg im Mangfallgebirge
und liegt in Tirol.

Mein Weiterweg
Hier habe ich den Weiterweg eingezeichnet.
(5 Bilder)

Panoramafilm vom Gipfel (und Weg) des Großen Traithen (Mangfallgebirge, Bayerische Voralpen)

 

Der Große Traithen ist einer der höheren Berge im Mangfallgebirge. Somit ist die Aussicht dementsprechend gut. Leider war es heute relativ diesig und im Süden in der Nähe der Zentralalpen auch stark bewölkt. Somit war die Fernsicht nach Süden eingeschränkt und die hohen Gletscherberge praktisch nicht zu sehen. So musste ich mich mit der näheren Umgebung zufrieden geben.
Hier ist der nahe
Wendelstein (1838m) der markanteste Berg. Ebenso das Hintere Sonnwendjoch (1986m) als höchster Gipfel des Mangfallgebirges. Im Osten sieht man die Chiemgauer Alpen, sowie den Zahmen- und Wilden Kaiser.

Trennlinie

Gratwanderung vom Großen Traithen (1852m) über das Unterbergerjoch (1813m) hinüber zum Steilnerjoch (1747m).
Abstieg über den Nordgrat zum
Äserer (1555m)

Unterbergerjoch
Links hinten das Steilnerjoch und
der Brünnstein. (4 Bilder)

Steilnerjoch (1747m)
Am Gipfel vom Steilnerjoch.
(5 Bilder)

Unterbergerjoch
Die letzten Meter auf das wenig
ausgeprägte Unterbergerjoch (1813m). (3 Bilder)

 Brünnstein (1619m)
Blick zum nahen Brünnstein.
(3 Bilder)

Unterbergerjoch
Rechts hinten der Große Traithen (1852m).
(4 Bilder)

Nordgrat
Teilweise gesicherter Abstieg auf dem Nordgrat.
(4 Bilder)

Steilnerjoch (1747m)
Auf dem Weg zum Steilnerjoch.
(4 Bilder)

Steilnerjoch (Nordgrat)
Blick vom Äserer (1555m) auf den Nordgrat.
Der schwierigste Teil meiner Bergtour.
(5 Bilder)

Nach meiner (wie immer) ausgiebigen Rast begann ich den Abstieg. Dieser begann mit einer längeren Gratwanderung zum östlich gelegenen Steilnerjoch (1747m). Der Weg führt immer entlang auf dem breiten Grat und ist praktisch von Anfang bis Ende mit Latschen bewachsen. Bis zum Steilnerjoch ist der Weg einfach. Als erstes erreicht man das wenig erkennbare Unterbergerjoch (1813m, kein Gipfelkreuz). Im Grunde genommen ist es nur eine leichte Erhebung im Verbindungsgrat. Dahinter wieder etwas abwärts und hinüber zum Steilnerjoch (1747m). Hier gibt es wieder ein Gipfelkreuz das etwas überraschend nach einer kleinen Kurve auftaucht. Vom Steilnerjoch führen zwei Wege weiter. Der eine weiter in Richtung Osten zur Brünnsteinhütte. Und der andere nach Norden auf den Nordgrat (mein Abstieg).
Dieser Abstieg nach Norden (Nordgrat Steilnerjoch) ist der
schwierigste Teil meiner Wanderung. Er ist des öfteren ziemlich steil. Und man muss über steilere Felsstufen absteigen . An ein paar Stellen gibt es ein Fixseil. Für Geübte nicht besonders schwierig, aber man braucht die Hände. Nach knapp 200 Höhenmeter ist dieser Abschnitt auch schon wieder vorbei. Auf 1555m Höhe erreicht man den Äserer (1555m). Das ist ein kleiner Sattel an der Ostseite des Traithenkessel. Vom Äserer ist man schnell unten am Wegweiser Traithenkessel (1480m). Von hier geht es zurück auf dem schon bekannten Aufstiegsweg.
Wer will kann kurz vor dem Berggasthof Rosengasse noch die wenigen Meter hinauf zur
Wallerkapelle gehen.

Trennlinie
Trennlinie
Startseite / HOME
nach oben / TOP

Letzte Aktualisierung der Seite am :
Wednesday, 05. February 2025
 

-> Meine Bergtour im Jahr 2007
auf den Wendelstein
-> Meine Bergtour im Jahr 2014
auf den Großen Traithen
-> Meine Bergtour im Jahr 2014
auf den Brünnstein
-> Meine Bergtour im Jahr 2007
auf den Guffert
-> Meine Bergtour im Jahr 2020
auf das Hintere Sonnwendjoch
Zur Webseite
Trennlinie