Meine Literaturempfehlungen
(direkt bestellen bei Amazon)

 

Übersicht meiner Bergtouren und Bergwanderungen
zu meiner Bergtour auf die Schöntalspitze
Banner
Trennlinie

auf der Schöntalspitze
in den Stubaier Alpen.
Schöntalspitze
3002m

Umgebung Schöntalspitze
Das Höhenprofil meiner Bergtour
Nachgezeichneter Ausschnitt
aus KOMPASS Wanderkarte 83
Stubaier Alpen

Hier können Sie
Ihr Bergwissen
auf meinen Quizseiten testen !

Fotos: © Christian Engl

Schöntalspitze, 3002m
Westfalenhaus, 2276m
Stubaier Alpen (Tirol)
11. Juli 2015

Wetter: heiter - wolkig, warm

am Westfalenhaus
in den Stubaier Alpen.
Westfalenhaus
2276m

 

Hier können Sie
meine Bergtour als GPX-Datei
herunterladen und auf Ihr Navigationsgerät aufspielen.
( -> Rechte Maustaste: Speichern unter....)
Hier können Sie
meine Bergtour als PDF-Datei
herunterladen und auf Ihrer Wanderung mitnehmen.

 

Start

Alpengasthof Lüsens, 1634m

Ziel

Schöntalspitze, 3002m (Stubaier Alpen)

Charakter

Bis zum Westfalenhaus auf dem Dr.-Siemon-Weg leichte Bergwanderung.
Bis zum Steilkar südlich der Zischgenscharte ebenfalls leichte Wanderung. Im Steilkar dann extrem steiler Anstieg, Ausdauer erforderlich.
Auf den Gipfel leichte, kurze Kletterei an Fixseilen (UIAA: Schwierigkeitsgrad I)

Höhenunterschiede

Lüsens - Westfalenhaus: 642m
Westfalenhaus - Schöntalspitze: 726m
Gesamt: 1368m

Gehzeiten (Aufstieg)

Lüsens - Westfalenhaus: 2½ h
Westfalenhaus - Schöntalspitze: 2½ h
Gesamt: 5 h

Wegbeschreibung
Oberhalb der Zischgenscharte kurze Kletterei am Fixseil.

Vom Parkplatz in Lüsens auf dem Sommerweg einer Fahrstraße folgen. Anstieg durch den Hochwald hinauf zu einer aussichtsreichen Terrasse (Von rechts kommt der Weg aus Praxmar). In weitem Rechtsbogen erreicht man hoch über dem Talboden das Längental. Ab hier ist auch das noch sehr weit entfernte Westfalenhaus zu sehen. Nun weiter dem nur wenig steilen Dr.-Siemon-Weg bis zum Westfalenhaus folgen. Unten links im Tal verläuft der Winterweg zur Hütte.
Aufstieg zur Schöntalspitze:
Hinter der Hütte nordwärts den Hang hinauf bis zur sog. Münsterhöhe (2508m, kurzer Abstecher). Nun weiter mäßig steil weiter in Richtung Norden. Man erreicht die untere Senke eines Steilkares, in der bis in den Frühsommer oft Schnee liegt. Hier weiter nordwärts in das steile Geröllkar unterhalb der Zischgenscharte. Nun in zunehmender Steilheit das Geröllkar hinauf. Je weiter man geht umso steiler wird der Anstieg. Unterhalb der Zischgenscharte kann man schon von extremer Steilheit sprechen. Aber der Weg ist technisch einfach. Man erreicht die kleine Zischgenscharte (2936m) östlich der Schöntalspitze. Nun nach rechts weiter in die Felsen. In leichter Kletterei (UIAA: I) steigt man teilweise an Fixseilen die Felshang hinauf. Vor allem im unteren Bereich nach der Zischgenscharte. Weiter oben wird es wieder einfacher und schnell steht man auf dem Gipfel der Schöntalspitze (3002m).

Abstieg: wie Aufstieg.

Huettengrafik
Westfalenhaus, 2276m
Tel. Hütte: +43-(0)664-7880875
Bewirtet von (ca.): Sommer: Mitte Juni - Anfang Oktober // Winter: Anfang Februar - Anfang Mai
Betten: 30 -  Matratzenlager: 25  - Notlager: 6 (Winterraum)
www.westfalenhaus.at

DAV Sektion Münster/Westfalen, Rektoratsweg 65, 48159 Münster / Deutschland
www.dav-muenster.de

Trennlinie

Ein paar Bilder während meiner Bergtour.
(Für eine größere Version auf das Bild klicken)

Aufstieg von Lüsens (1634m) auf
dem
Dr.-Siemon-Weg zum Westfalenhaus (2276m)

Lüsens (1634m)
Blick zum mächtigen
Lüsener Fernerkogel (3298m).

Lüsenstal
Blick zurück nach Lüsens (1634m).

Lüsenstal
Auf dem Sommerweg zum Westfalenhaus.

Lüsener Fernerkogel
Rechts hinten der Hohe Seeblaskogel.

Längental
Rechts am Hang verläuft der Dr.-Siemon-Weg.

 Hoher Seeblas-
kogel (3235m)
Die Hütte ist schon lange zu sehen.
Den Hohen Seeblaskogel bestieg
ich einige Tage später.

Dr.-Siemon-Weg
Unten am Längentaler Bach verläuft der Winterweg.
Hinten die beiden Villerspitzen.

Westfalenhaus
(2276m)
Die schmucke Hütte vor
dem Hohen Seeblaskogel (3235m).

Westfalenhaus (2276m)
Blick auf die Terrasse.

Schöntalspitze
Oben ragt die Schöntalspitze hervor.

Westfalenhaus (2276m)
Der Lüsener Fernerkogel (3298m)
und die Brunnenkogelwände.

Persönliches Fazit:

Heute am Samstag (11. Juli 2015) war mein Ziel der Nachbarberg des Zischgeles (3004m), den ich gestern erklommen hatte. Die Schöntalspitze wird meist mit 3002 Metern angegeben. Es gibt aber auch Quellen, die eine Höhe von 3008m angeben (so wie mein Garmin Navigationsgerät). Von meinem Campingplatz Branger Alm in Unterperfuss fuhr ich wieder hinauf in das Sellraintal nach Gries. Dort bog ich wie gestern ab in das Lüsenstal. Heute fuhr ich jedoch an Praxmar vorbei bis zum Alpengasthof Lüsens (1634m). Da es Samstag war und der Tag schön werden wird hatte ich ein wenig Probleme, einen Parkplatz zu ergattern.
Ab Lüsens hat man nun
zwei Möglichkeiten zum Westfalenhaus zu gelangen. Einmal den Sommerweg, der über den rechten Gras-/Waldhang verläuft und landschaftlich sehr reizvoll ist. Zum anderen den Winterweg (den man natürlich auch im Sommer gehen kann), der auf der Straße bis in den Talschluss verläuft. Diesen Weg nahm ich bei meiner Bergtour auf den Hohen Seeblaskogel. Er ist aber landschaftlich weniger reizvoll was die Aussicht betrifft.
Heute nahm ich also den Sommerweg. Recht gemütlich geht es kurze Zeit auf einer kleinen Straße hinauf, ehe der Weg nach links abzweigt und im lichten Hochwald verläuft. Weiter oben trifft man auf den Weg, der von Praxmar herüberkommt. Vor Augen hat man stets den mächtigen
Lüsener Fernerkogel (3298m), auf den man direkt zuwandert. Der Weg vollzieht dann einen langen Rechtsbogen und führt in das Längental hinein. Bald taucht nun auch das Westfalenhaus auf. Doch bis dahin ist es schon noch ein ganzes Stück zu gehen . Hinter dem Westfalenhaus sieht man den mächtigen Felsstock des Hohen Seeblaskogels (3235m ). Der Sommerweg zum Westfalenhaus, der nun als Dr.-Siemon-Weg bezeichnet wird, ist gut zu erkennen. Er führt am rechten Hang in nur leichter Steigung über mehrere Bäche hinweg. Links unten am Längentaler Bach sieht man den Winterweg. Am Schluß treffen sich beide Wege am Westfalenhaus (2276m).

Trennlinie

Aufstieg vom Westfalenhaus (2276m) in die Zischgenscharte (2936m)

Längental
Blick zum Längentaljoch (2988m).
Links unten das Westfalenhaus (2276m).

Schöntalspitze
Im schneegefüllten Kessel unterhalb der Zischgenscharte.
Ab jetzt wird es richtig steil ...

Weg zur
Zischgenscharte
Blick hinab in die Geröllrinne,
die einiges an Kraft kostet.

Münsterhöhe (2508m)
Rast an der Münsterhöhe
mit Blick zur Schöntalspitze.

Hoher Seeblaskogel
Links der Schrankogel (3497m).

Weg zur
Zischgenscharte
Ein wenig erkennt man hier
die extreme Steilheit des Geländes.

Schöntalspitze
Links unter dem Gipfel
die kleine Zischgenscharte (2936m).

Lüsener Fernerkogel
Unten sieht man das große Altschneefeld.

Zischgenscharte
(2936m)
Die letzten Meter in die mühsam
zu erreichende Zischgenscharte.

 Hoher Seeblaskogel
Links das Längentaljoch (2988m).
(Übergang zur Amberger Hütte)

Aufstiegsrinne
Ab jetzt ist Kondition gefragt.
Es wird am Schluß extrem steil.

Zischgenscharte
(2936m)
Blick zum Zischgeles (3004m).

Am Westfalenhaus machte ich keine große Pause, sondern ging gleich weiter in Richtung Gipfel. An der nördlichen Seite der Hütte beginnt der Steig, der in knapp 2½ Stunden zur Schöntalspitze führt. Am Anfang steigt der Weg mäßig steil an. Kurze Zeit später zweigt nach links der Weg zur Winnebachseehütte ab. Ich gehe aber geradeaus weiter. Nach ca. 30 Minuten erreicht man die Münsterhöhe (2508m). Ein schöner Aussichtspunkt mit Bank und Kreuz für diejenigen die nicht mehr auf den Gipfel gehen wollen. Ab hier wird es zunehmend steiniger. Der Steig leitet durch die Südflanke der Schöntalspitze hinauf in eine Geländesenke. Hier liegt meist noch bis in den Frühsommer der Altschnee vom Winter. Das Gelände gibt nun auch den Blick frei auf die steile Geröllrinne unterhalb der Zischgenscharte. Doch zuerst musste ich noch flach über den Altschnee gehen bevor man den unteren Teil des Geröllkares betritt. Man erkennt auch immer mehr die Steilheit des folgenden Anschnittes. Am Anfang kommt man noch recht gut voran, obwohl es schon merklich steiler wird. Man müht sich schon im unteren, breiten Teil des Kares hoch. Der Steig führt linkerhand der Felszacken im oberen Teil des Schuttfeldes vorbei. Je höher man kommt umso steiler wird die Angelegenheit. Man freut sich schon wenn man die Felszacken erreicht hat , da man hier schon im oberen Bereich ist. Das Vorankommen wird nun doch schon recht mühsam im extrem steilen Gelände . Ein Test für die Kondition. Der Weg ist auch oft mit feinem Sand bedeckt auf dem man doch schon mal ausrutscht. Doch das Ende des Steilhanges ist schon abzusehen. Denn der kleine Einschnitt in den Felsen kommt immer näher und näher. Nach dieser schweißtreibenden Knochenarbeit ist man froh im kleinen Sattel der Zischgenscharte (2936m) zu stehen. Hier kann man nun auch in die Nordseite der Zischgenscharte blicken. Gegenüber erkennt man gleich mal den Nachbarberg (Zischgeles, 3004m).

Trennlinie

Aufstieg von der Zischgenscharte (2936m) auf
dem kurzen Westgrat  zur
Schöntalspitze (3002m)

Zischgenscharte
Blick auf den Westgrat
der Schöntalspitze
.

Kletterstelle
Die unteren Kletterstellen.
Blick in die Zischgenscharte.

Kletterstelle
Fixseile helfen an
den steilsten Stellen.

Kletterstelle
Ziemlich glatte Felsplatten gibt es auch.

Schöntalspitze
Der obere Westgrat zum Gipfel.

Schöntalspitze
Die letzten Meter auf den höchsten Punkt.

Grubenwand (3173m)
Rückblick.
Rechts der Zischgenferner.

Schöntalspitze
(3002m, Gipfel)
Hier genieße ich am Gipfel
die schöne Aussicht.

Schöntalspitze
Weitere Fixseile kurz
unterhalb des Gipfelkreuzes.

Schöntalspitze
(3002m, Gipfel)
Blick vom Gipfel zur Grubenwand (3173m).

In der Zischgenscharte geht es nun rechts (ostwärts) weiter. Die steilen Geröllfelder sind nun endgültig vorbei. Es folgt jetzt eine kurze anregende Klettertour (Schwierigkeitsgrad UIAA I) über gut gestufte Felsen. Gleich zu Beginn geht es gleich richtig zur Sache. Die steilen Felsen erklimmt man mit Hilfe der Hände und Fixseile, die an den steilsten Stellen vorhanden sind. Es wird aber nirgendwo wirklich schwierig, aber Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist nötig. Weiter oben wird es etwas leichter. Es folgt Gehgelände über die Felsen. Kurz unterhalb des Gipfels muss man noch den abschüssigen Felshang queren (Fixseil). Mir persönlich hat diese Klettereinlage ab der Zischgenscharte auf jeden Fall besser gefallen als der mühselige Abschnitt im Geröllkar. Aber die Kletterei ist (leider) recht kurz. Nach ungefähr 15 Minuten erreichte ich um 12.30 Uhr das große Gipfelkreuz auf der Schöntalspitze (3002m).

Trennlinie

Das Panorama auf der Schöntalspitze (3002m)

Zischgeles
(3004m)
Rechts am Horizont das Karwendelgebirge.

 Zischgeles
(3004m)
Die Südseite. Am rechten Grat (Ostgrat)
erfolgt der Aufstieg (Normalweg).

Sellrainer Berge
Rechts am Bildrand erkennt
man die Pforzheimer Hütte (2308m).

Stubaier Alpen
Links: Lüsener Fernerkogel (3298m)
Mitte: Schrankogel (3497m)
Rechts: Hoher Seeblaskogel (3235m)

Stubaier Alpen
Links: Habicht (3277m)
Rechts: Lüsener Fernerkogel (3298m)

Villerspitzen
Hinter den Villerspitzen erkennt
man noch die Zillertaler Alpen.

 Schrankogel
(3497m)
Links der Hintere Brunnenkogel (3325m).
Unter dem Schrankogel sieht
man das Längentaljoch (2988m).

Olperer (3476m)
Links die Lüsener Villerspitze (3027m).
Daneben der 43,5 km entfernte Olperer (Zillertaler Alpen).

 Habicht
(3277m)
Die Nordwestseite mit dem Mischbachferner.

Die Aussicht von der Schöntalspitze ist ähnlich der vom Zischgeles, da beide direkte Nachbargipfel sind und praktisch dieselbe Höhe aufweisen. Das Längental hinter dem Westfalenhaus kann man jedoch nur von der Schöntalspitze sehen, ebenso den mächtigen Gebirgsstock des Hohen Seeblaskogels. Weit im Osten schweift der Blick bis in die Zillertaler Alpen. Genau rechts der Lüsener Villerspitze konnte ich den Olperer (3476m) erkennen.
Im Südosten ragt wieder der
Habicht (3277m) sehr markant aus dem Gipfelmeer heraus. Er ist von jeder Seite sehr gut zu sehen. Im Süden, genau über dem Längentaljoch (2988m), ragt der Schrankogel (3497m). Er ist der zweithöchste Gipfel in den Stubaier Alpen.
Im Nordosten konnte ich dann noch das
Karwendelgebirge sehen.

Video vom
Westfalenhaus (Stubaier Alpen)

 

Video vom Gipfel der
Schöntalspitze (Stubaier Alpen)

 

Trennlinie
Schöntalspitze
Stubaier Alpen
Trennlinie
-> Zischgeles
-> Saile (Nockspitze)
-> Birgitzköpflhaus
-> Bergtourenübersicht Urlaub 2015
Startseite / Home

Zischgeles, 3004m

Saile (Nockspitze), 2404m
Birgitzköpflhaus, 2037m

nach oben / TOP

Letzte Aktualisierung der Seite am :
Sunday, 22. July 2018
 

-> Meine Bergtour gestern
auf den Zischgeles
-> Meine Bergtour im Jahr 2013
auf den Schrankogel
-> Meine Bergtour im Jahr 2013
auf den Habicht
-> Meine Bergtour im Jahr 2015
auf den Hohen Seeblaskogel
Zur Webseite der Hütte
Zur Webseite der Sektion
Campingplatz Branger Alm
Trennlinie